Jedes Jahr am 06. Juni findet der Sehbehindertentag statt – ein Aktionstag, der auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Sehbehinderung aufmerksam machen soll. Aus diesem Anlass weist die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung auf ihre barrierefreien Angebote für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung hin. Diese sind übrigens das ganze Jahr über nutzbar, nicht nur am 06. Juni.
Hier geht es zur Ankündigung aus dem Schmidtletter kompakt:
„Taktile Führung: Archiv zum Erleben
„Am 6. Juni ist der deutsche Sehbehindertentag, an dem auf Barrieren aufmerksam gemacht und aufgezeigt wird, was besser gemacht werden kann. In unserer Ausstellung „Schmidt! Demokratie leben“ bieten wir zu jeder Führung auf Anfrage kostenlos einen taktilen Koffer an: Er bietet die Möglichkeit, zum Beispiel Helmut Schmidts Elblotsenmütze zu ertasten.“
Weitere Angebote im regulären Programm
Neben der Möglichkeit, den taktilen Koffer zu nutzen, gibt es noch weitere Angebote für mehr Barrierefreiheit. So liegt am Empfang der Ausstellung ein taktiler Ausstellungsplan bereit und es gibt Texte sowohl in Großdruck wie auch in Brailleschrift.
Einen Überblick über alle Angebote – nicht nur bei Sehbeeinträchtigung – gibt es hier: https://www.helmut-schmidt.de/barrierefreie-angebote
—
Copyright Foto: Grauwert/Angela Franke
Am Samstag, dem 16. März 2024, findet in Rostock eine Patientenveranstaltung der PRO RETINA Deutschland e.V. statt. Egal ob vor Ort in Rostock oder online – das Motto lautet: „Jeder Augenblick zählt!“
Interessantes Programm für Betroffene, Angehörige und Fachleute
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein spannendes Programm mit Vorträgen zur feuchten Makuladegeneration sowie eine Hilfsmittelausstellung. Auch der Austausch mit Fachärzten:innen und Expertinnen der PRO RETINA ist möglich.
Aus der Ankündigung: „In der gemeinsamen Veranstaltung von PRO RETINA Deutschland e. V. und der Roche Pharma AG informieren unter anderem Fachärztinnen und Fachärzte über Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten von feuchter AMD (nAMD). Der Austausch mit anderen Patientinnen, Patienten und Angehörigen eröffnet neue Perspektiven und motiviert zu einem selbstbestimmten Leben trotz Netzhauterkrankung.“
blind & mobil mit Workshop dabei
Wir freuen uns, dass wir nach unserer Teilnahme an der Veranstaltung in Dresden in 2023 wieder eingeladen wurden, das Thema „Mobilität bei Seheinschränkung“ in einem Workshop vorzustellen! Unter dem Titel „Tipps für mehr Unabhängigkeit bei AMD“ geht es rund 60 Minuten darum, wie man sich das Leben mit einer Seheinschränkung leichter machen kann.
Hier geht es zu der Veranstaltung: https://www.pro-retina.de/makula-thementagWebsite
Am Samstag, dem 04. März 2023, findet in Dresden der erste hybride Makula-Thementag der PRO RETINA statt. Egal ob vor Ort in Dresden oder via Zoom – das Motto lautet: „Sie sind nicht allein.“
Interessantes Programm für Betroffene, Angehörige und Fachleute
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet eine moderierte Gesprächsrunde, Vorträge zu verschiedenen Makula-Erkrankungen sowie themenspezifische Workshops. Gemeinsamer Nenner ist hierbei der konstruktive Umgang mit einer fortschreitenden Seheinschränkung.
blind & mobil mit Workshop dabei
Besonders freuen wir uns, dass wir eingeladen wurden, das Thema „Mobilität bei Seheinschränkung“ in einem Workshop vorzustellen! Unter dem Titel „3 Wahrheiten über den Blindenstock, die Hollywood Ihnen verschweigt“ geht es 45 Minuten lang um Erwartungen und Erfahrungen mit dem Blindenstock.
Hier geht es zu der Veranstaltung: https://www.pro-retina.de/makula-thementagWebsite
Hamburg, 26.08.22
Es ist einiges los am U- und S-Bahnhof Barmbek. Seit dem 18. August sind die Bussteige auf der Seite Krüsistraße/Pestalozzistraße wegen Baumaßnahmen gesperrt. Betroffen sind die Abfahrtsbereiche A, B und C sowie der Ankunftsbereich. Zwei Monate lang, bis Ende Oktober, müssen Nutzerinnen und Nutzer auf zwei Ersatzhaltestellen und einen alternativen Ankunftsbereich zurückgreifen.
Grund für die Verlegungen sind Bauarbeiten für die Veloroute 5. Das Knifflige dabei: die Ersatzhaltestellen liegen auf der anderen Seite des Bahnhofs und sind nur mit Überquerung der Weidestraße bzw. der Fuhlsbüttler Straße zu erreichen. Taktile Markierungen oder sonstige barrierefreie Hinweise fehlen.
Für alle, die die betroffenen Abfahrtsbereiche regelmäßig oder gelegentlich nutzen, bieten wir jetzt unkomplizierte Hilfe an. Als Mobilitätslehrer und Wahl-Barmbeker veranstalten wir in der kommenden Woche an drei Tagen einen Pop-up-Workshop am Barmbeker Bahnhof.
Am Montag, Mittwoch und Freitag, von jeweils 16:30 bis 18:00 Uhr, können Interessierte sich den Weg zwischen Bahnhof und Ersatzhaltestellen erklären lassen und auch gleich einüben. Insbesondere wird auf die Lokalisation der Haltestellen und der Einstiegspunkte eingegangen sowie auf die Überquerungen per Zebrastreifen.
Die Einheiten dauern ca. 30 Minuten, Startzeit ist zur halben und vollen Stunde.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist allerdings erforderlich. Der Treffpunkt am Bahnhof Barmbek wird individuell verabredet.
Wo Bahnhof Barmbek
Wann 29.08. / 31.08. / 02.09.2022
Beginn jeweils 16:30 / 17:00 / 17:30
Dauer ca. 30 Minuten
Anmeldung bei blind & mobil
040 – 38 64 53 23
info@blindundmobil.de
Infoveranstaltung beim BSVH e. V. am 28. Juni 2022
Gehwege sind oftmals die Stiefkinder der Verkehrsplanung. Sie gehören nicht umsonst zu den sogenannten „Nebenflächen“, die – zusammen mit Radwegen, Parkstreifen und anderem – irgendwie ihren Platz neben breiten Fahrbahnen für den Autoverkehr finden. Gehwege sind oft in einem schlechten Zustand: zu schmal, voller Stolperfallen, abgestellter Fahrräder, E-Scooter etc. Aber auch neu geplante Gehwege weisen oft eklatante Mängel auf, die lästig und manchmal auch gefährlich sind. Dies betrifft besonders Menschen mit Behinderungen, aber auch Familien mit Kindern.
Sonja Tesch von Fuss e.V. informiert über das Thema „Sicherheit für Fußgänger – Forderungen von Fuss e.V.“ Joachim Becker vom Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg stellt noch die besonderen Sicherheitsanforderungen unserer Mitglieder dar. Nach einer kurzen Pause haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.
Für alle Termine der Dienstagsreihe ist eine Anmeldung bei Frau Bonken, unbedingt erforderlich.
(040) 209 40 40
m.bonken@bsvh.org
Hier findet die Veranstaltung statt
Dienstag, 28.06.2022
17:00
Louis-Braille-Center
Raum „Goldbek“
Holsteinischer Kamp 26
22081 Hamburg