Der Hamburger Hauptbahnhof gilt als der am meisten genutzte Bahnhof Deutschlands. Bis zu 500.000 Menschen tummeln sich hier – Tag für Tag.
Seit über 125 Jahren ist auch sie ein fester Bestandteil am Hamburger Hauptbahnhof: Die Bahnhofsmission Hamburg. 365 Tage im Jahr ist sie rund um die Uhr geöffnet und steht allen Menschen, die Hilfe benötigen, mit Rat und Tat zur Seite. Nicht zuletzt verlassen sich auch viele Reisende mit Seheinschränkung beim Ein- oder Umsteigen auf die Unterstützung der Mitarbeiter:innen in den blauen Westen.
Spannendes Programm
Nach einer mehrjährigen Übergangs- und Bauzeit hat die Bahnhofsmission nun ein neues Zuhause. An der Westseite des Bahnhofs gelegen, zwischen Ausgang Spitalerstraße und Kunsthalle, empfängt sie ihre Gäste in großzügigen Räumlichkeiten und mit teilweise ganz neuen Angeboten. Ein guter Grund, um bei einem Besuch einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Diese Möglichkeit bietet sich bis zu zwölf Interessierten am Samstag, dem 13. Mai 2023.
Bei einem Rundgang über den Bahnhof erzählt uns zunächst der Leiter der Bahnhofsmission, Herr Axel Mangat, Neues und Interessantes zur Geschichte und zur Arbeit der Bahnhofsmission Hamburg. Im Anschluss lernen wir die neuen Räumlichkeiten der Bahnhofsmission kennen. Bei einem Kaffee gibt es schließlich die Möglichkeit, Fragen zu stellen aber auch Erfahrungen und Wünsche auszutauschen.
Anmeldung erforderlich
Die kostenlose Veranstaltung richtet sich exklusiv an Menschen mit Seheinschränkung. Egal, ob sie die Bahnhofsmission und ihre Angebote bereits nutzen oder diese einmal kennenlernen möchten. Sehende Begleitung wird in ausreichender Zahl gestellt. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Datum Samstag, 13. Mai 2023
Uhrzeit 14:00
Dauer 90 Minuten
Treffpunkt wird individuell vereinbart
Anmeldung
Bis zum 12. Mai 2023 per Mail unter info@blindundmobil.de
Telefonisch: 01 57 – 74 51 00 07
Am Mittwoch, den 12. April 2023, geben wir in der Hamburger Blindenstiftung einen Workshop zum Thema „Sehende Begleitung“. Wir freuen uns auf ein paar spannende Stunden mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Südring!
Wichtiger Partner in der Versorgung
Die Hamburger Blindenstiftung ist in Hamburg ein wichtiger Akteur in der Versorgung von Menschen mit Seheinschränkung. Mit stationären wie ambulanten Diensten für Menschen jeden Alters ist sie an mehreren Standorten im Stadtgebiet vertreten.
Auf der Website gibt es alle Informationen zur Geschichte und den Angeboten!
Seit dem letzten Jahr organisiert der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverein e.V. (DBSV) die Ukraine-Nothilfe. Das Ziel: blinden und sehbehinderten Geflüchteten und ihren Familien zu helfen.
Durch zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen hat sich der DBSV und seine Mitarbeiter:innen hier verdient gemacht. Neben der Suche von Unterkünften und der Hilfe bei der Alltagsbewältigung gibt es auch regelmäßige Onlinetreffen für Geflüchtete aus der Ukraine.
Vortrag mit Dolmetscher zum Thema „Mobilitätsschulung“
Wir freuen uns sehr, dass wir am Montag, dem 03. April 2023, um 17:00 im Online-Treffen zu Gast sein dürfen. Auf Einladung der Ukraine-Nothilfe möchten wir alle wichtigen Infos zum Thema Mobilitätsschulung in Deutschland ansprechen und alle Fragen beantworten.
Die Veranstaltung wird gedolmetscht, so dass ein unkomplizierter Austausch möglich ist.
Anmeldung erforderlich
Um an der Veranstaltung teilzunehmen, ist eine Kontaktaufnahme und Anmeldung erforderlich. Ansprechperson ist Frau Elena Levina. Sie steht für Rückfragen und Anmeldungen zur Verfügung.
E-Mail: e.levina@dbsv.org oder Tel. 030 – 28 53 87-174
Hier geht es zur Website der Ukraine-Nothilfe.
Soeben ist die 57. Folge des hervorragenden Podcasts „Blind verstehen“ erschienen. Thema diesmal: ein Rückblick auf den Makula-Thementag in Dresden am 04. März 2023.
Abwechslungsreich und informativ
Die Folge bietet einen lebendigen Eindruck von der Veranstaltung, die von rund 300 Teilnehmer:innen besucht bzw. am Bildschirm verfolgt wurde. Hier die Ankündigung des Rückblicks:
„Endlich können wieder Präsenzveranstaltungen stattfinden! Eine der ersten großen Veranstaltungen nach Corona fand am 4. März in Dresden statt: Der Makula-Thementag. Aber was ist das überhaupt? Warum ist ein solcher Makula-Thementag nötig? Und mit welchen Gefühlen haben sich Menschen auf die Reise gemacht? Wie wirkt sich eine Erkrankung der Makula auf das Leben aus? Und wie kann man trotzdem ein selbstbestimmtes Leben führen? Auf diese und auf viele andere Fragen erhaltet ihr in dieser Folge Antworten.
Ganz besonders freuen wir uns, dass wir Ausschnitte aus den Fachvorträgen von Prof. Dr. Ziemssen (Klinik für Augenheilkunde Leipzig) und Prof. Dr. Ader (Zentrum für Regenerative Therapien Dresden) in diesem Podcast präsentieren können.“
Folge zum Anhören und zum Download bereit
Mit 65 Minuten Länge bietet die von Iris Timmer moderierte Folge einen spannenden und ausführlichen Einblick rund um die Veranstaltung in Dresden. Und macht Lust auf mehr. Das Gute daran: alle bisherigen Folgen stehen auf der Website von PRO RETINA zum Nachhören bereit.
Hier geht es zur Seite des Podcasts „Blind verstehen“.
Am Samstag, dem 04. März 2023, findet in Dresden der erste hybride Makula-Thementag der PRO RETINA statt. Egal ob vor Ort in Dresden oder via Zoom – das Motto lautet: „Sie sind nicht allein.“
Interessantes Programm für Betroffene, Angehörige und Fachleute
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet eine moderierte Gesprächsrunde, Vorträge zu verschiedenen Makula-Erkrankungen sowie themenspezifische Workshops. Gemeinsamer Nenner ist hierbei der konstruktive Umgang mit einer fortschreitenden Seheinschränkung.
blind & mobil mit Workshop dabei
Besonders freuen wir uns, dass wir eingeladen wurden, das Thema „Mobilität bei Seheinschränkung“ in einem Workshop vorzustellen! Unter dem Titel „3 Wahrheiten über den Blindenstock, die Hollywood Ihnen verschweigt“ geht es 45 Minuten lang um Erwartungen und Erfahrungen mit dem Blindenstock.
Hier geht es zu der Veranstaltung: https://www.pro-retina.de/makula-thementagWebsite
Welche eine Ehre!
Das AMD-Netz hat einen neuen Podcast gestartet und Oliver war zu Gast in der ersten Folge. Im Gespräch mit Dr. Hans-Joachim Zeißig geht es 30 Minuten lang natürlich nur um eine Sache: Mobilität.
Oliver bedankt sich für die tolle Gelegenheit und wir empfehlen, den Podcast direkt auf der Seite vom AMD-Netz zu abonnieren. Weitere spannende und informative Folgen sind garantiert!
Hier geht es zur ersten Folge:
https://amd-ansicht.de/podcast/mobil-bleiben-trotz-seheinschraenkung/